![]() |
![]() |
Übersichtskarte Gemeinde Liperi ![]() | ||
|
||||
Das geschah unter anderem im Jahre 2008 in Liperi12.12.2008Weihnachtsmarkt in der Mühle LiperiIm Fabrikverkaufsraum der Mühle von Liperi (Ehemalige Meierei) findet ein besonderer Weihnachtsmarkt statt. Die Mühle von Liperi hat sich dem Netz "Kerlien á la carte" angeschlossen. Ziel dieses Unternehmens ist, traditionelle lokale Produkte aus Karelien bekannt zu machen und zu vermarkten. So findet man auf dem Ladentisch Fischkonserven, in Brotteig gebackenes Wildschweinfleisch, Lammfleisch und natürlich Produkte aus der eigenen Mühle. Das Wildschweinfleisch im Brotteig ist eine neue Variante des "Klakukko", bei dem Fische im Brotteig gebacken werden. Wildschweinfleisch eignet sich ebenfalls sehr gut hierfür. Inzwischen gehören 15 Züchter aus Nordkarelien zu der Zuchtgemeinschaft und pro Jahr stehen etwa 500 Wildschweine zum Schlachten bereit. 8.12.2008Eissporthalle nach JyriDie schon jahrelang diskutierte Eissporthalle in der Gemeinde Liperi soll nach einem Vorschlag des Gemeindevorstandes in Jyri entstehen, aber nicht vor 2012 in Angriff genommen werden. Die notwendigen staatlichen Mittel sollten in die Planung 2010 bis 2013 einfliessen. Ursprünglich war man der Meinung, dass die Halle im Schul- Sportzenrum im Ort Liperi entstehen sollte. 4.12.2008Die Gemeinde muss sparenDie umfangreichen Investitionen der letzten Jahre haben die Gemeindekasse sehr strapaziert. Dafür sind aber in dem neuen Teilort Jyri sehr gute Voraussetzungen geschaffen worden, um einen optimalen Schulbetrieb abzuhalten, Kindergartenplätze bereitzuhalten sowie eine moderne Zentralküche zu betreiben. Darüberhinaus waren die Erschliessungsarbeiten notwendig, um eine gute Infrasttruktur für die Ansiedlung neuer Mitbürger zu schaffen. Nun muss aber gespart werden. Trotz Anhebung des Steuersatzes von 19,5 auf 20% reicht es vorn und hinten nicht. Und schon sind wieder die kleinen Ortsschulen auf der Abschussliste. Der Schatzmeister der Gemeinde, Raninen, würde alle Ortsschulen schliessen und die Schüler auf die drei Teilorte verteilen. Die neue Kreisverkehrsanlage in Liperi schlägt WogenDer Verkehr rollt bereits um das Rondell im Zentrum von Liperi, und die Diskussion über das zu erstellende Kunstwerk mit einem Nadelbaum in der Mitte unter dem drei Beton- Hühner grasen sollen. Was haben die Hühner mit der Geschichte von Liperi zu tun? Die Leserzuschriften in Kotiseutu- Uutiset sind zahlreich und bringen gute Vorschläge für Alternativen. Beispiele: Vor dem Landwirtschaftsmuseum steht ein malerisches Butterfass aus Edelstahl. Das könnte die Mitte des Kreisverkehrs zieren. Ein weiterer Vorschlag: Steinerne Strohballen und 6 überdimnensionale Ähren am Rand, das würde an die Brotgemeinde Liperi erinnern. 20.11.2008Junkers Bomber erfolgreich gehoben
Kläranlage Liperi schließt95% der Abwässer von Liperi fliessen jetzt zum Grossklärwerk nach Kuhasalo in Joensuu. Damit kann das eigene Klärwerk in Ylämylly stillgelegt werden. Ein jahrelanges Begehren der Anwohner aus der Klärwerkumgebung hat damit ein Ende gefunden. Die Abwässerkosten werden nun von Joensuu aus festgesetzt. Weitere Entwässerungsleitungen sind in Liperi geplant, um in Zukunft möglichst alle Gebäude anzuschliessen. Damit wird ein weiterer Schritt zur Verminderung der Umweltbelastung getan. Sterben die Ortsschulen?Der Gemeinderat beabsichtigt, den Schulbetrieb in Risti und Vaivio auf die Klassen 1 bis 4 zu begrenzen und die Klassen 5 bis 6 sowie die Vorschulkinder nach Viinijärvi zu verlegen. Das würde nach Ansicht der Schulleiter zu Mehrkosten wegen der vielen Transporte führen, aber nicht zu Einsparungen. Ein weiteres Risiko ist die Reduzierung der Gesamtschüler an den Schulen, die dann die festgesetzte Mindestschülerzahl schnell unterschreiten kann und die Schule zur Schliessung führen kann. Um die Schüler in Viinijärvi unterzubringen, sind zusätzliche Räumlichkeiten notwendig und zusätzliches Personal. 10.11.2008Überdachung fürs FreilichttheaterDas Freilichttheater in Roukalahti kauft vom Theater in Halkosaari eine Überdachung, um in Zukunft die Zuschauer vor Regen oder zu starker Sonne zu schützen. Damit soll gewährleistet werden, dass Veranstaltungen in Zukunft nicht wegen schlechten Wetters abgesagt werden müssen. 1.11.2008Kekrijuhla in LiperiSchon vor 12 Uhr warteten die Gäste am Eingang des Speisesaales im Schulzentrum Liperi auf Einlass. Die Karten waren im Vorverkauf bereits vergriffen. Kekri ist ein Fest, dass zum Abschluss der Erntesaison früher am 29.9. gefeiert wurde. Siehe auch Was ist das? Kekri. In Liperi und anderen Orten in Nordkarelien besinnt man sich auf dieses überlieferte Fest, begeht es aber am 1.11., dem Allerheiligentag, der in Finnland Feiertag ist. Den Besuchern erwarteten Köstlichkeiten erstellt nach traditionellen Rezepten, wie Marinierte Muikkus, Ochsenzunge, Saumagen, Blutwürfel etc. Anschliessend wurde ein weiterer Film gezeigt, über die Ernte- und Schlachtgebräuche in früheren Jahren. Schauspieler waren Liperi-Mitbürger, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die alten Bräuche in Bild und Ton aufzuzeichnen. Ein gelungenes Fest, das sicherlich auch im nächsten Jahr viele Interessenten nach Liperi bringen wird. 27.10.2008Ergebnisse der KommunalwahlenDie Wahl ist vorüber und die Parteivorsitzenden dankten wie üblich ihren Wählern und erläuterten, warum ihre Partei Gewinne oder Verluste erlangten. Landesweit haben die Partei der Wahren Finnen unter dem Vorsitz von Timo Soini die größten Gewinne mit einer Zuwachsrate von 7,5% erhalten. 8.10.2008Deutsche Bombe explodiert in LiperiDie Bergungsarbeiten in Rauvanlahti haben Erfolg gezeigt. Neben vielen kleinen Wrackteilen wurde letzte Woche eine 250 kg Bombe aus dem Wasser geborgen. Die Bombe ist eine deutsche Minenbombe. Am 1.7.1944 startete die Junkers JU 88 vom damaligen Flugplatz Onttola (Jetzt Flugplatz Joensuu) und stürzte aus noch ungeklärter Ursache in Rauvanlahti in Strandnähe ins Wasser. Die vierköpfige Besatzung kam beim Absturz ums Leben. Siehe auch Denkmal Rauvanlahti Nach Einrichtung aller Sicherheitsvorkehrungen und Evakuierung der nächstliegenden Anwohner wurde die Bombe heute um 13.39 gezündet. Die Detonation war noch in 20 km Entfernung zu hören. Es gab eine über 5m hohe Wasserwelle. Welche Auswirkung die Detonation auf die Fische hatte, wird sich zeigen. 2.10.2008KommunalwahlenAm 26. Oktober finden die Kommunalwahlen (Gemeindewahlen) in Finnland statt. In Liperi ist eine Liste der 131 Kandidaten aus 7 Parteien veröffentlicht worden. Zum Auftakt fand heute um 15 Uhr in der Shell-Raststätte in Ylämylly ein Podiumsgespräch statt mit einer Auswahl von Kandidaten aus Liperi, Outokumpu und Polvijärvi. Gastgeber war Radio Nordkarelien. Die einstündige Diskussion über Zusammenschluss von Gemeinden, Zusammenarbeit zwischen Gemeinden, Schul- und Sozialpolitik gab den Zuhörern einen guten Überblick über die Meinungen der einzelnen Parteien und die unterschiedlichen Ansichten der Gemeinden. Jede Woche wird nun eine Podiumsdiskussion an unterschiedlichen Orten in Nordkarelien stattfinden. 23.7.2008Jyrin Rundwanderweg
Liperi WocheEine Woche voller Geschehnisse im Ort Liperi
Rompepäivät in Ylämylly
17.5.2008 Filmdrehplatz LiperiDas Rallicross Gelände in Ylämylly-Välikangas an der Polvijärventie war Schauplatz von Filmaufnahmen für den Komödien-Spielfilm Ralliraita unter der Leitung von Markku Pöllönen. Bekannte Schauspieler u.a. Ismo Apell, Sakari Kuosman, Peter Franzen, Laura Birn, Eeva Litmanen, Olavi Uusivirta waren mit von der Partie zum Auftakt von zwei Wochen Dreharbeiten für den Film, der im Februar/März in den finnischen Kinos zu sehen sein wird. Im Herbst sind nochmals drei Wochen Dreharbeiten angesagt. Für Zuschauer wurde durch entsprechende Infos durch die Medien gesorgt, so dass eine originale Zuschauerkulisse aus Liperi und Umgebung vertreten war. Peter Franzen kam aus seinem Wohnort in Los Angeles und vernringt den Sommer bei Dreharbeiten für den Ralliraita Film, sowie für die Fernsehserien Fortsetzung Krajalan kunnailla, die im Jahre 2009 wieder auf Sendung geht. Markku Pöllönen wohnt seit einigen Jahren in Selkie, Kontiolahti und hat ein Filmdorf namens Miikkula auf der Halbinsel Kontioniemi am Höyttiäinen aufgebaut, Pöllöwood, im Gegensatz zu Hollywood. 2.4.2008Unfall im LiprakkaAm 1. April kurz vor Schliessung des Liprakka Hallenbades auf dem Kaprakka Gelände passierte ein tragischer Unfall. Ein 16-jähriger Junge trainierte im fast leeren Becken tauchen. Plötzlich blieb er am Boden im tiefen Bereich. Wiederbelebungsversuche des Hallenpersonals blieben ohne Erfolg. Durch eine Obduktion soll die Todesursache festgestellt werden. Der Junge war in Begleitung seines Vaters. Zum Unfallzeitpunkt war der Vater jedoch bereits im Umkleideraum. 31.3.2008Verkehrsverbindung mit JyriDie Gemeinde Liperi hatte beschlossen, dass Jyri an die Polvijärventie verkehrsmässig angeschlossen werden soll. Nach Ansicht des Unternehmerverbandes Liperi behindert diese Anbindung die Entwicklung von Ylämylly, weil der Verkehr in Richtung Joensuu geleitet wird. Besser wäre eine kreuzungsfreie Anbindung des Ortsteiles an die Landesstraße 17/23 in Ylämylly. Das würde eine bessere Entwicklung des bestehenden Einkaufszentrums in Ylämylly sowie der weiteren kommunalen Einrichtungen in Ylämylly fördern. 27.3.2008Richtfest in ViinijärviHeute fand das Richtfest am Erweiterungsbau des S-Markets in Viinijärvi statt. Nach der Einweihung stehen den Kunden ein drittel mehr Verkaufsfläche, insgesamt 1045 m² zur Verfügung. Auch die Sommergäste werden von dem erweiterten Angebot angetan sein, denn der Artikelstamm steigt von derzeit 7.000 auf 8.500. 21.3.2008OsternEs ist auch in Finnland Osterzeit. Durch Übereinkommen der lutherischen und der orthodoxen Kirche wird das Osterfest in
Finnland zur gleichen Zeit gefeiert im Gegensatz zu den Ländern mit julianischem Kalender und russisch orthodoxem Glauben.
Hier ist der Ostersonntag erst am 27. April. (siehe auch Wikipedia: Ostern)
Hebung der Junkersmaschine in RauvanlahtiIm März 2008 wurde vom Polizeipräsidium in Joensuu beschlossen, dass das 1944 abgestürzte Bomber-Flugzeug in Rauvanlahti gehoben werden soll. Die Arbeit soll im August 2008 von der Nord-Karelischen Brigade durchgeführt werden. Hierzu müssen um das Flugzeug herum etwa 500 bis 1000 m³ Schlamm ausgehoben und auf der Insel Talassaari zwischengelagert werden. Umfangreiche Sicherungsmaßnahmen sind notwendig, um evtl. austretenden Treibstoff sowie Öl abzufangen und während des Hebevorganges ist die Explosionsgefahr groß und daher ist eine entsprechende Evakuierung der Anwohner notwendig. Liperi MarktDer letztjährige Versuch, den Markt in Liperi am Tanzpavillion abzuhalten, hat nicht das notwendige Echo der Liperi Einwohner gefunden. Besonders für die im Zentrum wohnenden älteren Mitbürger, die kein Auto besitzen, war es recht mühsam, die Strecke bis zum Tanzpavillon zu laufen. Deshalb wird der Markt nun wieder am alten Platz im Zentrum von Liperi stattfinden. Möglicherweise werden jedoch die Baumaßnahmen für den Kreisverkehr das Marktgeschehen etwas beeinträchtigen 14.3.2008Einwohnerzuwachs in LiperiDas statistische Amt in Finnland hat die neuen Bevölkerungszahlen zum Ende des Jahres 2007 bekannt gegeben. Danach schneidet Liperi wieder sehr gut ab mit einer Zunahme von 90 Einwohnern. 330 Einwohner Zuwachs konne Kontiolahti aufweisen. Die meisten Einwohner verlor in Nordkarelien Lieksa mit 324, gefolgt von Nurmes mit 134 und als dritte Gemeinde die Hauptstadt von Nord-Karelien Joensuu mit 120 Einwohnern. Nachfolgend ein Vergleich der Zahlen einiger Gemeinden im Umkreis von Liperi: Gemeinde Änderungen in den Jahren 2006 2007 Liperi +47 +90 Kontiolahti +25 +330 Pyhäselkä +22 +40 Eno -36 -68 Joensuu -32 -120 Outokumpu -26 -55 Polvijärvi -24 -108.3.2008 Erweiterung der finnsichen Webseite von LiperiNun hat auch die offizielle Liperi Website einen ausführlichen gut gegliederten deutschen Teil erhalten. Damit ist Liperi einen Schritt weiter, als die Stadt Joensuu, die vor einigen Jahren ihre deutschen Texte aus ihrer Website entfernt hat. 15.2.2008SchulfeiernNachdem am vorigen Tag die diesjährigen Abiturienten ihre Schulbänke verlassen haben, rückt der nächste Jahrgang nach und feiert das mit einem "Alten-Tanz" (Vanhojen tanssit). Der nachrückende Jahrgang ist nun der älteste im Gymnasium. Die Mädchen kleiden sich in alten langen Abendgarderoben und die Jungen in alten Fracks. Die "Alten" aus dem Gymnasium Liperi tanzen zusammen mit den "Alten" aus Joensuu in der Arena-Sporthalle. Am heutigen Tag waren alle Frisiersalons ausgebucht, um die "Alten Damen" auf Hochglanz zu bringen. Von Liperi nahmen zehn Jungen und vier Mädchen an den Feierlichkeiten in der Areena in Joensuu teil, die letzten Jugendlichen, die in Liperi ihr Abitur machen können. Mehr über dieses Fest unter Vanhojen tanssit 14.2.2008Heute nehmen die diesjährigen Abiturienten Abschied von der "Schulbank" (Penkkarit). Mit einem Lastwagenkorso von etwa 20 geschmückten Wagen fahren sie im Schritt-Tempo durch die Strassen von Joensuu. Ab jetzt bereiten sich die Abiturienten zu Hause auf die anstehenden Abi-Prüfungen vor. Im Mai werden die Ergebnisse bekannt gegeben und dann wird gefeiert. In Liperi feierten die vorletzten 36 Abiturienten die Penkkarit mit einem Umzug durch den Ort Liperi. Die Banderolen an den LKWs hatten u. A. die Aufschrift: Ist es das letzte Abbi? Mehr über dieses Fest unter Penkkarit 11.2.2008Die Anmeldungen der Erstklässler in der Gemeinde Liperi ergab folgende Zahlen: Ylämylly 70, Liperi-Ort 19, Viinijärvi 12 sowie 39 Schüler verteilt auf die Ortsschulen Käsämä, Vaivio, Salokylä und Risti. 8.2.2008Terttu Sarkkinen wechseltDie langjährige Liperi Gemeinde-Sekretärin Terttu Sarkkinen wird ab 1.3.2008 als Sekretärin beim Dienstleistungszentrum für die Innenverwaltung in Joensuu arbeiten. Ein Nachfolger für ihren Posten ist bisher noch nicht bestimmt worden. Terttu Sarkkinen hatte auch bisher die Aufgabe, die Liperi Website aktuell zu halten. Im Januar 2008 wurde die offizielle Liperi Website zur besten Gemeinde-Website gewählt. 31.1.2008KulturarbeitDas zur Zeit verwaiste Amt des Kulturleiters (vormals Laila Mäkelä bis 9.10.2007) wird von Jukka Orenius aus Outokumpu wahrgenommen. Der neue Leiter Arto Jormalainen wird das Amt offiziell in Kürze antreten. Er ist zur Zeit noch Kulturleiter in Heinävesi. 28.1.2008NaturschutzIn Nordkarelien stehen zur Zeit 580 Hektar Land unter Naturschutz. In Liperi wurden 30 Hektar am Härkinlampi sowie in Mattisenlahti unter Naturschutz gestellt sowie weitere 25 Hektar im Polvisuo sowie Heposalmi. In den nächsten zwei Jahren ist geplant, weitere 2000 Hektar Land in Nordkarelien unter Naturschutz zu stellen. Das bedeutet, dass die Landschaft dort nicht verändert werden darf, Holzeinschlag darf nicht stattfinden, jedoch Beeren und Pilze dürfen gesammelt werden. Liperi Besucher werden sich in diesem Sommer mit umfangreichen Strassen-Baumassnahmen abfinden müssen. Die Hauptzkreuzung in Liperi erhält einen Kreisverkehr. Zwischen Salokylä und Liperi-Ort wird der Fussgängerweg weitergeführt und mit Beleuchtung versehen. Die bereits begonnene Baumassnahme zur Verlegung der Schulstrasse Richtung Penttilä Haus wird in diesem Jahr abgeschlossen. 21.1.2008Brottag in LiperiDer Verein "Liperi Brottag" organisiert in diesem Jahr zum fünften Mal den schon traditionellen Liperi Brottag am 27. September 2008. Die Vorsitzende Pirkko Hyvärinen gab zum Ausdruck, dass für sie im nächsten Jahr ein Nachfolger gesucht werden muss, da sie nicht mehr zur Verfügung steht. Als Stellvertretender Vorsitzender wurde Kari Huikuri gewählt, Leiter der Liperin Mühle. Neu im Vorstand ist Kirsi Pulkkinen. Matti Hämäläinen und Sinikka Nykänen setzen ihre Vorstandsarbeit weiterhin fort. Januar 2008BootsregistrierungDer Magistrat in Joensuu stellte fest, dass bisher sehr wenig Bootsbesitzer ihre Boote neu registrieren liessen. Eigentlich kein Wunder, da ja die meisten Boote im Oktober auf dem Strand in den Winterschlaf gehen. Das neue Gesetz, gültig ab 1.10.2007 schreibt vor, dass alle Bootsbesitzer, die ein Motorboot oder Segelboot mit mindestens 5,5 m Länge besitzen oder einen Bootsmotor mit mindestens 15kW (20,4 PS) haben, das Boot beim Magistrat in Joensuu anmelden müssen. Bis zum 1.10.2008 ist die Anmeldung kostenfrei. Danach wird man mit 27 Euro zur Kasse gebeten. Zukunft des GymnasiumsDie Diskussion um die Schliessung des Gymnasiums in Liperi geht weiter. Ist es wirklich eine richtige Entscheidung gewesen, das Gymnasium runterzufahren bei einer Einwohnerzahl von über 12.000 und dem Wunsch, dass sich Familien mit Kindern in Liperi ansiedeln und wohl fühlen sollen? Wieso können sich kleinere Gemeinden ein Gymnasium leisten? Besteht die Chance, dass in den vorhandenen Gebäuden in Jyri ein Gymnasium eingerichtet wird, da inzwischen Ylämylly und Jyri sich zu einem Wohnschwerpunkt entwickelt haben? Januar 2008Das Weihnachtsfest wurde diesmal ohne Schnee gefeiert. Eis gab es auf den Seen, aber auf dem Eis stand Wasser. Erst zum Jahreswechsel kamen wieder Frosttemperaturen und etwas Schnee. Liegt es an der Umwelterwärmung? Aber auch 1971 gab es ein ähnliches Wetter. Nun, Ausnahmen bestätigen die Regel, deshalb freuen wir uns schon jetzt auf weisse Weihnachten in diesem Jahr. |
||||
© 2015 by Eppu Piatkowski |