Museen
Museumsgebiet Liperi
An das Schulzentrum in Liperi schließt sich das Museumsgebiet an. Der Ursprung geht zurück auf die Landwirtschaftsschule in Siikasalmi, die von 1913 bis 1947 vom Schulrat Brynolf Enwald (1879-1976)geleitet wurde. Nach dem Tode seiner Frau im Jahre 1952 vermachte er seine Einrichtungsgenstände dem Liperi Verein (gegründet 1960)zum Aufbau eines Museums. Fortan erwarb er zusätzlich Möbel, aus Bauernhäusern, Gutshöfen und Beamtenhäusern.
Um die Geschichte der ehemaligen Landwirtschaftsschule in Liperi aufrechtzuerhalten, wurde von der Liperi Seura das Landwirtschaftsdmuseum eingerichtet.
In den Gebäuden wurden die Abteilungen Getreide, Milch- und Leinenverarbeitung sowie Handwerk der Männer eingerichtet. Es sind Pferde- Karren und Schlitten zu sehen, die früher aus Liperi in viele Teile von Finnland geliefert wurden. Im Museum befindet sich auch der Wagen des Senators Henrik Erwast, mit dem er zu
Beginn des 17.Jahrhunderts vom Herrenhaus Simananiemi nach Helsinki und Vaasa reiste. Es gibt eine große Anzahl von Landmaschinen aus früheren Zeiten wie Reisigeggen und aus dem 17. Jahrhundert Messereggen mit Holzgestell, Traktoren aus dem Jahre 1920 bis hin zu einem Mähdrescher aus dem Jahre 1950.
Enwalds Mobiliar und Erinnerungsgegenstände sind im rechten Flügel des Penttilä-Hauses ausgestellt.
Gegenüber dem Penttilä-Haus ist ein Haus aufgestellt worden, in dem ein Apotheken- und Krankenhausmuseum eingerichtet ist.
Neben dem Apotheken Museum steht ein "Gemeindehaus". Im 18. Jahrhundert gab es einen Erlaß, dass jede Gemeinde ein derartiges Haus haben muss, um Tote zu öffnen. Ob in diesem Haus jemals ein Leichnam geöffnet wurde ist nicht belegt.
Die Tuomelan tupa wurde aus Härkinvaara auf das Mueseumsgelände versetzt. Sie diente früher als Herberge für Reisende. Jetzt sind dort typische Einrichtungsgegenstände eines Wohnhauses aus dem 17./18. Jahrhundert zu bewundern.
Eine 200 Jahre alte Windmühle wurde 1981 restauriert und kann fortan zu Demonstrationszwecken zum Mahlen von Getreide benutzt werden. Daneben steht eine Getreidedarre (riihi) zum Dreschen des Getreides. Auch hier kann gezeigt werden, welche Arbeit nach dem Mähen zur Mehlerzeugung notwendig war.
Die neueste Errungenschaft des Liperi Vereins ist das Ährenhaus (Tähkä), ein stattliches Gebäude für Wechselausstellungen. Es wurde 2014 eröffnet mit einer Ausstellung über die Erleichterung der Hausarbeit durch elektrische Geräte nach dem letzten Krieg.
Die finnische Webseite der Liperi Seura informiert aktuell über alle Museumsaktivitäten in Finnisch.
Automuseum 1
Der Nordkarelische Automobilclub betreibt im Välikangas ein Automuseum. Es bietet einen historischen Überblick über die in
Finnland gefahrenen Automobile. Auch ein typischer alter Autobus, der viele Jahre Liniendienst hatte, ist zu sehen. Bei diversen Veranstaltungen
stellt das Automuseum fahrtüchtige Veteranen für einen Auokorsu zur Verfügung. So wurde Ende 2014 die neue Brücke
"Yläsataman silta" durch einen Oldtimer Korso eingeweiht.
Die finnische Website
Ylämyllyn Automuseo
enthält weitere Bilder ausgestellter Veteranen.
Automuseum 2: Myllyn Vanhat Autot
1999 eröffnete Keijo und sein Sohn Mika Hirvonen ein weiteres Automuseum in Ylämylly, Ortsteil Honkalampi,
in dem etwa 200 aufgearbeitete alte Autos, Motorräder, Traktoren und Lastwagen zu bewundern sind. Auch eine stattliche Anzahl von kleinen Modellautos sind sehenswert.
Daneben gibt es u.a. auch einen Raum, in dem alte Rundfunkgeräte an die Dampf-Radio-Zeit
erinnern, sowie eine Sammlung von Fernsehgeräten.
Öffnungszeiten sind täglich von Mitte Juni bis Mitte August von 11 bis 17 Uhr.
Gruppen können unter Voranmeldung auch zwischen März und Oktober das
Museum besichtigen. Eintrittspreise waren 2014 für Erwachsene 6 €,
Kinder ab 7 Jahre, Studenten und Rentner zahlten nur 4 €.
Weitere Informationen in Finnisch bzw. Englisch unter:
Myllyn Vanhat Autot
Kompero Museumsgebiet
In Kompero, einem ehemals industriell genutztem Gelände, wurde auf ehrenamtlicher
Basis seit 1961 ein Heimatmuseum eingerichtet. Typische Gebäude, teilweise aus dem
16. Jahrhundert, wurden aus dem Viinijärvi Gebiet zum großen Teil kostenlos zur
Verfügung gestellt. Etwa 1000 alte Gebrauchsgegenstände erinnern in den
Gebäuden an vergangene Zeiten, als es noch keine Maschinen gab und der Bauer
mit Menschen- und Pferdekraft seine Arbeit im Sommer und im Winter verrichten
mußte. Zum Komplex gehört auch das alte Mühlhaus, liebevoll hergerichtet
vom verstorbenen Besitzer Markku Mutanen, sowie die alte Steinbrücke, über
die früher der Verkehr über den Taipale-Fluß führte.
Waffenmuseum Jyrinkylä
Am 2. Juni 2007 wurde auf dem bisher noch militärisch genutztem Gebiet in Jyri, Laavupolku 15, ein Waffenmuseum
eröffnet. Gegenstände aus dem Winter- und Fortsetzungskrieg sind von der "Paloauke Fahrzeug und
Waffenmuseums Gesellschaft" in zwei Jahren gesammelt und überarbeitet worden. Zahlreiche Gewehre und Pistolen sind ausgestellt und
mit Erklärungen (natürlich nur in Finnisch) versehen worden.
Leider ist das Museum sonst nur für Gruppen nach vorheriger Anmeldung zugänglich.
Im Jahr 2008 gab es eine Informationsveranstaltung unter dem Motto: "Masinistipäivät Paloaukean Museolla" am
24-25.5.2008 von 10.00-17.00 Uhr. Es wurden verschiedene alte Fahrzeuge in Betrieb gezeigt. Fürs leibliche Wohl gab es
aus der Gulaschkanone Erpsensuppe sowie gegrillte Wurst. Auf dem Flohmarkt konnte man alte Kriegsgegenstände erwerben.
Auf der finnischen Webseite gibt es Videos und weitere Informationen:
Paloaukean Fahrzeug und Waffenmuseum
|